Für Kinder sind regelmäßige Mahlzeiten wichtig, um volle Konzentrations- und Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Um gut in den Tag zu kommen, sollte jedes Kindergarten- und Schulkind mit einem ausgewogenen Frühstück starten. Jedes siebte Kind isst morgens nichts, bevor es in die Schule geht. Das zeigt eine Eltern-Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag der TK. Die Gründe dafür sind vielfältig: Jeder vierte Befragte gab an, dass sein Kind morgens keinen Appetit habe. Und sogar jede dritte Mutter und jeder dritte Vater sagten, dass morgens keine Zeit fürs Frühstück sei. Diese sollte man für eine gesunde Morgenmahlzeit jedoch immer freischaufeln, rät TK-Ernährungswissenschaftlerin Alexandra Krotz: „Kinder sind nur dann richtig fit für die Schule, wenn sie morgens in Ruhe frühstücken.“
Mit leerem Magen können Körper und Geist keine Leistung bringen. Die Folge: Die Kinder sind reizbar, nervös und können sich nicht richtig konzentrieren. Und das ist schon auf dem Schulweg wichtig: Kinder bewegen sich sicherer, wenn sie zeitig aufgestanden sind und entspannt gefrühstückt haben.
Zu einem gesunden Frühstück eignen sich am besten Vollkornbrote mit fettarmer Wurst oder Käse, aber auch Müslis mit Milch oder Joghurt, Nüssen und frisches Obst. Wer morgens keinen Hunger hat, sollte wenigstens eine Kleinigkeit zu sich nehmen – etwa eine Banane essen oder einen Kakao trinken – und das ausgiebige Frühstück dann etwas später nachholen. In einigen Kindergärten und Schulen wird gemeinsam gefrühstückt. Hier gilt es, je nach Vereinbarung mit Erziehern und Lehrern, ein leckeres Frühstück zusammenzustellen.
Die Brotdose
Wer sein zweites Frühstück selbst mitbringt, sollte auf Abwechslung und appetitliche Verpackung achten. Am besten eignet sich eine Brotdose – die spart Verpackungsmüll und vermeidet zermatschte Brote. Zudem lassen sich darin auch Obst und Gemüse sicher transportieren.
Eine gute Ergänzung zu lecker belegten Vollkornbroten ist Rohkost. Dazu eignen sich besonders transportsichere feste Sorten wie Möhren, Kohlrabi, Cherrytomaten, Trauben oder Äpfel. Je nach Jahreszeit und Vorliebe der Kinder können Sie als Eltern hierbei für Abwechslung sorgen.
Schulmilch
Heutzutage wird Schulmilch leider nicht mehr in allen Schulen angeboten. Schade, denn Milch liefert wichtiges Calcium, Eiweiß und viele B-Vitamine. Wer als Kind die Möglichkeit hat, in der Schule Milch zu trinken, sollte darauf nicht verzichten. Und selbst Milchmuffel dürften zufrieden sein: Da Milch in vielen Varianten angeboten wird – von Erdbeermilch über Kakao zu Vanillemilch -, ist für jedes Kind das Richtige dabei.
Richtig trinken
Generell ist der Wasserbedarf von Kindern im Verhältnis zum Körpergewicht höher als bei Erwachsenen. Trinken Kinder zu wenig, beeinträchtigt dies schneller die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Kinder sollten deshalb
- im Alter von zwei bis drei Jahren mindestens 700 Milliliter,
- im Alter von sieben bis neun Jahren mindestens 900 Milliliter
- und im Alter von 13 bis 14 Jahren mindestens 1200 Milliliter Flüssigkeit
trinken – Milch nicht mitgerechnet. Wenn das Kind viel Sport treibt oder tobt und bei besonders warmen Tagen brauchen die Kinder entsprechend mehr Flüssigkeit.
Viele Kinder trinken zu wenig. Häufig vergessen sie ganz einfach zu trinken, wenn sie konzentriert spielen oder lernen. Ganz wichtig ist es daher, Kinder immer mal wieder zum Trinken aufzufordern und auch zwischen den Mahlzeiten den Durst zu löschen. Am besten sind Wasser, Kräutertees und Saftschorlen geeignet.
Übrigens: Fast ein Viertel aller Schüler in Deutschland trinkt vormittags nichts oder fast nichts. Das hat eine Untersuchung der Universität Paderborn zum Trinkverhalten vor und während der Unterrichtszeit ergeben. Die unzureichende Flüssigkeitsaufnahme führte dabei nachweislich zu Einschränkungen der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit.
Süßes zwischendurch
Kinder mögen Süßes. Schokoriegel und Süßigkeiten sollten allerdings beim Pausenbrot nicht die Regel sein. Eine gute Alternative dazu sind Trockenfrüchte, Fruchtschnitten oder Studentenfutter. Sie liefern wichtige Vitamine und Mineralstoffe und sind als Energieschub zwischendurch geeignet. Aber Vorsicht: Sie enthalten auch viel Energie und sollten gerade von Kindern, die leichtes Übergewicht haben, nur in geringen Mengen gegessen werden.
(Quelle: TK)